Das neue Buch von Walter Däpp (Zytglogge-Verlag) enthält ernste und heitere berndeutsche Kurzgeschichten für Ältere, die auch mal jünger waren, und für  Jüngere, die auch mal älter werden – Beobachtungen, Begegnungen, Erinnerungen, Erfahrungen und Gedanken. Franz Hohler hat das Buch schon gelesen – und schreibt unter anderem: «Walter Däpp ist so etwas wie ein literarischer Fotograf. Und ein Meister des Porträts.» Er habe «ein Auge für die Älteren, zu denen er selber gehört, seine Bilder halten das Tempo unserer Zeit einen Augenblick lang auf – Momentaufnahmen, zum Nachdenken und Weiterspinnen anregend».

«Gluscht» auf eine Lesung?

Besuchen Sie mich auf www.walterdäpp.ch.
Schreiben Sie mir: Höheweg 6, 3006 Bern.
Telefonieren Sie mir: 079 408 16 82.
Mailen Sie mir: mail@walterdaepp.ch.

Aktuelle Termine

Diverses

Seniorweb: Wann ist man alt?
Beitrag von Peter Schibli zum neuen Buch von Walter Däpp (8.12.2021)

Radiobeitrag SRF 1 – Dini Mundart Schnabelweid:
Walter Däpp – So alt wie hütt bin i no nie gsi

Neues Buch: «So alt wie hütt bin i no nie gsi»
Im Oktober 2021 ist im Zytglogge-Verlag mein neues Buch erschienen – mit 136 alten und neuen berndeutschen Kurzgeschichten für Ältere, die auch mal jünger waren, und für Jüngere, die auch mal älter werden – Beobachtungen, Begegnungen, Erinnerungen, Erfahrungen, Gedanken.

Franz Hohler schreibt dazu:
«Walter Däpp ist so etwas wie ein literarischer Fotograf. Er macht Schnappschüsse aus unserm Leben, er hält alle möglichen Situationen fest, die wir auch schon erlebt haben, er ist ein Spezialist für das Nächstliegende, das wir so gerne übersehen, für das Langsame, für das wir keine Zeit haben, für die Kleinigkeiten, über die wir gewöhnlich hinweggehen.
Und er ist ein Meister des Portraits. Die Menschen, die er abbildet, tauchen gestochen scharf vor dem Hintergrund ihrer Geschichte vor uns auf. Oft sind es Überlebende, aber immer sind es Lebende, die uns anschauen.
Er hat ein Auge für die Älteren, zu denen er selber gehört, seine Bilder halten das Tempo unserer Zeit einen Augenblick lang auf – Momentaufnahmen, zum Nachdenken und Weiterspinnen anregend.»

«So alt wie hütt» Verlagsvorschau

Früheres

Wenn er liest, steht die Welt still.»
18.09.2019: blog.berndeutsch: Wenn er liest, steht die Welt still. Seine Stimme, der Rhythmus, die Geschichten – alles passt perfekt zusammen. Walter «Wale» Däpp hat mehr als fünfhundert «Morgegschichte» über die kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen, geschrieben.


Für den Kurt Marti Literaturpreis nominiert
Walter Däpps Buch «Langsam pressiere» war 2018 für den Kurt-Marti-Literaturpreis des Berner Schriftstellervereins nominiert. Die Jury schreibt u.a.:
«Nominiert wurde dieses berndeutsche Geschichtenbuch, weil Walter Däpp den Nerv unserer Zeit trifft – ähnlich wie Kurt Marti ihn früher ebenfalls getroffen hatte – und weil es Walter Däpp als Berner Autor gelingt, unseren Alltag mit seiner subtilen, berndeutschen Sprache kunstvoll und amüsant zu beschreiben – sinnig, witzig und mit feinem Gespür.»


«Langsam pressiere» (Buch inkl. Hör-CD)
Im September 2017 ist im Zytglogge-Verlag Walter Däpps viertes Mundart-Buch mit hundert Radio-„Morgegschichte“ erschienen: „Langsam pressiere“. Dem Buch liegt eine CD mit 33 dieser Geschichten bei – mit bluesigen Zwischentönen von Ronny Kummer.


Aus dem Vorwort von Pedro Lenz:
«Walter Däpp führt mich als Leser oder Hörer seiner Geschichten sehr direkt in vermeintlich vertraute Situationen. Doch dann öffnet er einen neuen Raum. Er kennt die sprachlichen Marotten seiner Mitmenschen, weil er ihnen genau zuhört. Was ihn freilich als begnadeten Geschichtenerzähler auszeichnet, ist seine Gabe, die aufgeschnappten Redeweisen vorurteilsfrei auszulegen – nicht verurteilend, sondern philosophisch. Auffallend an dieser Geschichtensammlung ist die Leichtigkeit, die Walter Däpp im Umgang mit der eigenen Sprache eigen ist. Er versucht nicht, mit der Sprache zu glänzen, und bringt gerade dadurch ihren Glanz zum Vorschein.»

Portrait
Walter Däpp (*1946) ist Journalist und Autor in Bern. Drei Jahrzehnte hat er vor allem für den «Bund» gearbeitet. Zuvor war er beim «Emmenthaler Blatt» in Langnau und bei Schweizer Radio DRS tätig. Am Radio (SRF 1) ist er mit seinen «Morgengeschichten» zu hören, die auch in drei Büchern und auf einer CD erschienen sind. Er ist verheiratet, Vater zweier erwachsener Kinder und Grossvater.

Bücher und CDs